Bevor du losschreiben kannst, musst du für deine Hausarbeit ein Thema finden. Aus diesem Thema leitet sich dann die Fragestellung für deine Seminararbeit ab, also die Frage, die du mit der Arbeit beantworten möchtest. Wie gehst du diese Aufgabe am besten an?
More...
Die besten Bücher zum Thema "Hausarbeit schreiben" findest du hier.
Dieser Post zu "Hausarbeit Thema" ist Artikel 2 in der Reihe "Hausarbeit Schreiben - Der ultimative Guide".
Da sitzt du also vor deinem leeren Blatt und hast keine Ahnung, wie du mit dem Schreiben deiner Hausarbeit loslegen sollst. Wo fangen wir also an? Am besten beim Hausarbeits-Thema.
Was ist das Thema deiner Hausarbeit?
Zunächst haben wir ja geklärt, was überhaupt das Ziel beim Schreiben deiner Seminararbeit ist: Die generellen Anforderungen an eine Hausarbeit und die Anforderungen deines Dozenten zu erfüllen und so eine gute Bewertung zu bekommen. Jetzt wird es Zeit, mit der eigentlichen Arbeit anzufangen und sich mit dem Thema der Arbeit zu beschäftigen.
Vielleicht hast du das Thema fest vorgegeben. Dann kannst du dich gleich auf die entsprechende Literatur mit einer Literaturrecherche stürzen und versuchen, aus dem Thema eine Fragestellung zu entwickeln.
Vielleicht hast du bei der Wahl deines Themas aber auch komplett freie Hand. Dann braucht es natürlich etwas länger, bis du weißt, was genau du in deiner Arbeit behandeln möchtest.
Am besten ist es, du schreibst einfach mal ein paar grobe Themen auf von denen du glaubst, dass sie spannend sein könnten. Recherchier ein bisschen im Netz und lies ein paar Artikel dazu. Du kannst auch einfach in der Unibib in interessanten Büchern stöbern.
Hol dir mein neues Buch "Lernen im Studium: Wie du als Student mit Speed Reading, Mindmaps und anderen Lerntechniken bessere Noten bekommst" als E-Book oder Taschenbuch bei Amazon!
Wenn du dir bei deinem Thema noch unsicher bist, dann ließ erstmal diesen Artikel bis zum Ende. Dann fällt dir die Wahl eines Themas bestimmt leichter.
Im nächsten Schritt geht es dann darum, aus deinem Thema eine Fragestellung abzuleiten. Was hat es damit auf sich?
Pin mich auf Pinterest
Was ist die Fragestellung deiner Hausarbeit?
Die Fragestellung ist die Grundlage für deine gesamte Seminararbeit.
Sie fasst dein Thema als Frage zusammen und grenzt dieses ein.
Eine gute Fragestellung zu finden ist meistens die erste richtig große Hürde beim Schreiben einer Seminararbeit. So kann es auch eine Zeitlang dauern, bis du eine gute Fragestellung für deine Hausarbeit formuliert hast.
Wenn du hier also nicht gleich weiterkommst: Keine Sorge, dass geht vielen anderen Studenten ganz genauso. Du brauchst oft eine ganze Reihe von Anläufen. Es ist auch ganz normal, dass du in dieser Phase deiner Hausarbeit das Gefühl hast, überhaupt nicht voranzukommen, obwohl du den ganzen Tag vor dem Schreibtisch gesessen hast.
Davon solltest du dich nicht runterziehen lassen. Bleibt am Ball und investiere jeden Tag ein wenig Zeit in diese Aufgabe.
Und irgendwann macht es dann „Klick“.
Was genau aber zeichnet eine gute Fragestellung überhaupt aus? Auf jeden Fall die folgenden Punkte:
- Sie ist sehr präzise (wirklich sehr sehr präzise!)
- Sie überzeugt auch dich selbst
- Sie liefert einen Mehrwert für die Forschung
Eine gute Fragestellung bei einer Hausarbeit ist sehr präzise
Eine gute Fragestellung zu erschaffen ist eine Kunst.
Die Kunst einer guten Fragestellung liegt darin, dass man sie in der Kürze der Seminararbeit auch beantworten kann.
Hier begehen viele Studenten einen großen Fehler. Sehr häufig werden ein Thema und die dazugehörige Fragestellung viel zu breit gewählt.
Du hast schon ein paar Ideen für deine Arbeit gesammelt? Dann schau dir diese noch einmal an. Wie könntest du sie noch genauer formulieren?
Die meisten Hausarbeiten im Studium sind gar nicht so lang. Meistens so zwischen 10 und 20 Seiten. Wenn du bedenkst, dass du auf diesen Seiten die Einleitung und den Forschungsstand, dein Vorgehen und deine Ergebnisse unterbringen musst, hast du hier nicht wirklich viel Platz für ein ausschweifendes Thema.
Daher musst du deine Fragestellung wirklich auf den Punkt formulieren. Es gibt eigentlich keine Fragestellung, die zu präzise ist.
Ein Beispiel für eine präzise Fragestellung
Du studierst BWL und schreibst eine Seminararbeit. Dein Dozent hat dir das Thema „Marketing für Automobilkonzerne“ gegeben. Du kommst auf folgende Fragestellung:
„Führen höhere Ausgaben beim Marketing zu einem größeren Erfolg von Automobilkonzernen?“
Auf den ersten Blick ist die Fragestellung vielleicht gar nicht so unpräzise. Allerdings würden mir gleich mal ein Haufen Fragen einfallen, die der Dozent losfeuern könnte, wenn du ihm das Thema so vorstellst:
- „Wie definieren Sie Marketing? Wollen Sie alle einzelnen Marketing-Maßnahmen betrachten?“
- „Wollen Sie Daten für alle Automobilkonzerne der Welt erheben?“
- „Was verstehen Sie überhaupt unter Erfolg?“
- „Muss der Erfolg sofort eintreten? Was ist, wenn der Erfolg erst nächstes Jahr messbar ist?“
- „Wie wollen Sie das überhaupt messen?“
- „Wird Bayern auch nächstes Jahr Deutscher Meister?“
Fragen über Fragen. Und eines ist klar: Auf zehn Seiten wirst du sie nicht beantworten können. Du feilst also weiter an deinem Thema und deiner Fragestellung.
Am Ende könnte dann zum Beispiel folgende Fragestellung stehen:
„Lässt sich ein direkter Zusammenhang zwischen den Online-Werbeanzeigen von Volkswagen und einer kurzfristigen Entwicklung der Anfragen nach einer Probefahrt bei Volkswagen-Händlern herstellen?“
Klingt schon mal wesentlich spezifischer. Damit bist du auf einem guten Weg. Aber auch eine weitere Eigenschaft sollte deine Fragestellung erfüllen.
Du bist von deiner Fragestellung überzeugt
Jup, du solltest deine Fragestellung schon lieb haben. Du musst sie ja nicht gleich heiraten. Allerdings musst du sie sehr wahrscheinlich vor deinem Dozenten oder Professor und deinen Kommilitonen verteidigen.
Du kannst deine Hausarbeit nur dann vor deinem Dozenten und deinen Kommilitonen verteidigen, wenn du auch zu deinem Thema stehst.
Und das kann wiederum nur funktionieren, wenn du dich auch eingehend mit dem Thema und der dazugehörenden Literatur beschäftigt hast.
Deswegen steckt in einem guten Thema für eine Hausarbeit auch immer eine Menge Arbeit, die man auf den ersten Blick gar nicht sieht. Das weiß auch dein Dozent und deswegen wird er dir bei der Präsentation deiner Arbeit fiese Fragen stellen. Genau dann zeigt sich, ob du wirklich in deinem Thema steckst.
Deine Fragestellung liefert einen Mehrwert für die Forschung
Das ist eigentlich schon die Königsdisziplin. Kann es dir mit deiner mickrigen Hausarbeit im drölften Semester wirklich gelingen, einen Beitrag zur Forschung zu geben? Manchmal kann das klappen. Auf jeden Fall solltest du es zumindest versuchen, und nicht zum 3287-mal ein Thema genau so durchkauen, wie es dein Dozent schon im letzten Seminar gehört hat. Und in dem davor. Und in dem…
Außerdem kannst du dich dadurch von der Masse abheben, denn viele Studenten schreiben tatsächlich nur ein paar Wiederholungen von wissenschaftlichen Artikeln zusammen. Wenn du in deiner Arbeit etwas Neues zur Forschung beitragen kannst, ist das dann schon fast eine Garantie auf eine überdurchschnittliche Note.
Mit deiner Hausarbeit einen Beitrag zur Forschung zu leisten ist gar nicht so schwer.
Dabei musst du nicht das Rad neu erfinden. Es reicht schon, eine Theorie aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, die Ideen von zwei Theorien auf neue Art zu verbinden oder einen neuen Blick auf einen bestimmten Sachverhalt zu werfen.
Hausarbeit Thema: Was sagt der Forschungsstand zum Thema deiner Hausarbeit?
Du hast dir also ein cooles Thema und eine Fragestellung überlegt und dein Dozent ist zufrieden. Wunderbar, dann kann es ja losgehen.
Motiviert geht es in die Bib, du tippst deine Suchbegriffe in die extrem benutzerfreundliche und selbsterklärende Suchmaske deiner Uni-Bib ein und voila: Keine Ergebnisse.
Keine oder nicht genügend wissenschaftliche Literatur zu deinem Thema ist natürlich der Super-Gau. Deswegen ist eines bei einem guten Thema für eine Hausarbeit im Studium extrem wichtig: Es muss dazu schon Literatur geben. Zumindest ein wenig. Ansonsten wird die Arbeit nämlich sehr sehr zäh.
Du hast einfach nicht die Zeit und auch nicht den Platz, um in deiner Seminararbeit Grundlagenforschung zu betreiben.
Achte also darauf, dass sich schon andere kluge Köpfe Gedanken über das Thema deiner Hausarbeit gemacht haben.
Was mache ich, wenn mir keine gute Fragestellung für meine Hausarbeit einfällt?
Da hast du jetzt also 748 Artikel und Bücher zu deinem Thema gelesen. Aber irgendwie hast du ein Brett vorm Kopf und kommst einfach nicht dazu, eine eigene Fragestellung für deine Seminararbeit zu formulieren.
Dann hast du vielleicht schon viel zu viel Input aufgesogen und siehst den an die Wand genagelten Pudding vor lauter Bäumen nicht.
Jetzt ist es wichtig, erstmal ein wenig Abstand zu gewinnen. Schmeiß den Kram in die Ecke und mach ein paar Stunden oder besser noch ein paar Tage Pause.
Dein Kochrezept für eine Fragestellung
Mit dem folgenden Kochrezept kannst du dir neue Ideen für eine mögliche Fragestellung holen. Dabei nimmst du dir deine Aufzeichnungen und Unterlagen zur Hand und notierst einzelne Aspekte aus den wissenschaftlichen Artikeln und Büchern.
Notiere dir dabei einzelne Punkte, zum Beispiel:
- Welches Thema wird behandelt?
- Mit welcher Methode wird es behandelt?
- Mit welchen Daten oder qualitativen Informationen wird gearbeitet?
- Welche Literatur wird verwendet?
- Welche Fragen werden am Ende aufgeworfen, die noch unbeantwortet sind?
- Welche Kritik wird an der Studie geübt?
Theoretisch könntest du jetzt ganz einfach von jeder Studie einen Aspekt auswählen und dann zu einer neuen Hausarbeit kombinieren. Nimm also das Thema von Studie 1, kombiniere sie mit der Methode von Studie 2 und verwende ähnliche Daten wie Studie 3.
Und Simsalabim: Du hast ein neues Thema, Fragestellung und sogar noch Gliederung für deine Seminararbeit!
Daraus kannst du dann sogar ein lustiges Partyspiel für die nächste Fachschaftsparty machen. :-D
Oder nein, lass das lieber. Könnte dich unbeliebt machen.
Diskutiere mit Freunden und Kommilitonen über das Thema deiner Hausarbeit
Wenn du mit Leuten redest, die gerade in der gleichen Situation stecken wie du und die von dem ganzen Stoff auch ein wenig Ahnung haben, dann hilft es natürlich absolut, einfach mal ein wenig darüber zu erzählen.
Häufig bekommst du dann ganz neue Blickwinkel auf dein Thema. Besonders eignet sich für solche Gespräche übrigens auch der abendliche Kneipenbesuch, denn nach ein paar Bier macht der ganze Kram auf einmal wirklich Sinn.
Frag deinen Dozenten
Dein Dozent oder Professor kennt sich mit dem Thema deiner Hausarbeit extrem gut aus. Deswegen kann es eine gute Idee sein, einfach mal in der Sprechstunde vorbeizugehen. Dabei solltest du aber schon vorher deine Hausaufgaben gemacht haben!
Du stellst also deine Idee ausführlich vor und beweist damit, dass du dich selbst mit deinem Thema auskennst.
Dann kannst du auch sehr gut die eine oder andere Frage stellen. Dozenten mögen Eigeninitiative.
Thema und Fragestellung für die Hausarbeit: Suchst du noch oder schreibst du schon?
Damit können wir festhalten:
Thema finden für die Hausarbeit: Check.
Zumindest das grobe Thema. Tatsächlich wirst du sehr wahrscheinlich noch an der genauen Formulierung feilen, wenn du erstmal in die nächsten Arbeitsschritte abgetaucht bist.
Noch mehr Input zu diesem Thema bekommst du hier in der Schreibwerkstatt von Unicum.
Wie geht es weiter mit deiner Hausarbeit?
Im nächsten Post der Artikelserie geht es darum, wie genau die Gliederung für deine Hausarbeit aussehen sollte und wie du diese am besten erstellst. Weitere Artikel folgen in den nächsten Tagen.
Pin mich auf Pinterest
Schreibe einen Kommentar