Das Literaturverzeichnis deiner Hausarbeit ist oft nervig zu erstellen, aber für eine wissenschaftliche Arbeit unersetzbar. Wie du dir bei der Erstellung des Literaturverzeichnisses viel Zeit und Nerven sparen kannst und was du sonst noch unbedingt wissen solltest erfährst du hier.
More...
Dieser Beitrag zum Thema "Literaturverzeichnis Hausarbeit" gehört zur Reihe "Hausarbeit schreiben - Der ultimative Guide".
Deine Hausarbeit ist fertig, du hast den letzten Satz geschrieben und willst nur noch abgeben? Aber dann fällt es dir ein: Du musst ja noch ein Literaturverzeichnis erstellen.
Das habe ich immer besonders gehasst.
Alle Daten der Literatur zusammentragen und richtig formatieren. Eine unfassbar ätzende Aufgabe. Und natürlich dauert sie umso länger, je umfangreicher deine Arbeit ist.
Es empfiehlt sich deshalb, zunächst bei den ersten Seminararbeiten die Erstellung eines Literaturverzeichnisses zu üben. Später bei der Bachelorarbeit oder der Masterarbeit geht dir das Ganze dann viel leichter von der Hand.
Fangen wir aber erstmal am Anfang an:
Was ist überhaupt ein Literaturverzeichnis und was gehört da rein?
Das ist ein Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis steht am Ende deiner Hausarbeit. Ich kenne es so, dass es vor dem Anhang und auch vor deiner Erklärung steht, dass du die Arbeit selbstständig erstellt hast.
Im Literaturverzeichnis findet sich die gesamte Literatur wieder, die du in deiner Hausarbeit verwendet hast. Noch genauer: Es findet sich hier die Literatur wieder, die du zitiert hast. Das kann entweder als direktes oder als indirektes Zitat sein.
Im Literaturverzeichnis finden sich also alle Texte, die du zitiert hast. Andere Texte werden nicht angegeben!
Hol dir mein neues Buch "Lernen im Studium: Wie du als Student mit Speed Reading, Mindmaps und anderen Lerntechniken bessere Noten bekommst" als E-Book oder Taschenbuch bei Amazon!
Was das Literaturverzeichnis über deine wissenschaftliche Arbeit sagt
Aus der Liste deiner verwendeten Literatur kann man durchaus Rückschlüsse auf die Qualität deiner Recherche und damit auch auf die Qualität deiner Arbeit schließen.
Hast du beispielsweise die wirklich wichtigen Artikel zitiert, die beim Thema deiner Hausarbeit eine Rolle spielen? Hast du wichtige Diskurse in der Wissenschaft erwähnt?
Auch für dich ist ein komplettes Literaturverzeichnis eine gute Möglichkeit, die Qualität und Quantität deiner bisherigen Recherche zu überprüfen.
Dass du bestimmte Titel in deiner Hausarbeit zitierst und du sie damit auch in dein Literaturverzeichnis aufnehmen kannst, heißt aber noch nicht, dass du der Bedeutung des Textes auch gerecht wirst.
Wichtige Literatur solltest du in der Arbeit auch umfassend behandeln.
Literaturverzeichnis Hausarbeit: Der formale Aufbau
Auch hier gelten natürlich zunächst ähnliche Regeln wie für den Rest deiner Hausarbeit: Ein sauberes Layout gehört auch beim Literaturverzeichnis dazu.
Die verschiedenen Einträge werden dann alphabetisch sortiert. Dabei ist der Nachname des Autors der ausschlaggebende Faktor.
Möglicherweise werden bestimmte Quellentypen auch separat aufgeführt. Das kann zum Beispiel bei bestimmten Primärquellen der Fall sein. Hier musst du dir Vorgaben deines Dozenten oder Professors anschauen.
Die verschiedenen Zitierrichtlinien im Literaturverzeichnis
Um ehrlich zu sein: Es gibt unendlich viele unterschiedliche Zitierrichtlinien. Das merkst du dann, wenn du dein Literaturverzeichnis zum Beispiel in Word erstellen möchtest und du hier eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten findest.
Was ist eine Zitierrichtlinie überhaupt?
Eine Zitierrichtlinie legt fest, wie genau du Literatur und andere Quellen in der Hausarbeit oder einer anderen wissenschaftlichen Arbeit zitierst.
Das bezieht sich beispielsweise auf die Gestaltung der Zitate innerhalb des Textes (zum Beispiel, ob Fußnoten verwendet werden oder die Literaturangabe direkt im Text untergebracht wird), aber auch auf die Formatierung der einzelnen Eintragungen im Literaturverzeichnis.
Tatsächlich habe ich bei keiner meiner Hausarbeiten eine der vorhandenen Optionen bei Word oder in einem anderen Programm verwenden können. Die Bestimmungen der Universität bezüglich des Zitierens waren einfach immer zu komplex und zu speziell.
Die Formatierung im Literaturverzeichnis
Bei der Formatierung ist es ganz einfach: Die Vorgaben in deinem Seminar oder von deinem Betreuer bestimmen, wie das Literaturverzeichnis auszusehen hat. Hier wird dir in den meisten Fällen auch eine eindeutige Zitierrichtlinie vorgegeben.
In einigen Punkten unterscheidet sich die Formatierung im Literaturverzeichnis häufig vom Rest der wissenschaftlichen Arbeit. So ist es hier eigentlich Standard, den einfachen Zeilenabstand zu verwenden (im Rest der Arbeit wird häufig der anderthalbfache Zeilenabstand verwendet).
Außerdem ist das Literaturverzeichnis häufig linksbündig (der Text einer Hausarbeit wird hingegen im Blocksatz geschrieben).
Wann sollte man ein Literaturverzeichnis erstellen?
Ich habe mir immer vorgenommen, mein Literaturverzeichnis parallel zum Schreiben meiner Hausarbeit zu erstellen. Wenn man dann gerade ein Zitat einfügt, kann man auch schnell noch den entsprechenden Eintrag für das Literaturverzeichnis erstellen.
So habe ich mir das zumindest gedacht.
In der Praxis sah es dann natürlich anders aus. Wenn man gerade am Schreiben oder Recherchieren ist, hat man häufig noch viele Ideen im Kopf, die man unbedingt sofort ausprobieren möchte. Und dann nervt es einfach, gleich eine passende Fußnote zu erstellen und die Literatur zu formatieren.
Deswegen hatte ich am Ende immer nur halbfertige Fußnoten oder Verweise und eine extrem chaotische Literaturliste. Und dann war die Erstellung des Literaturverzeichnisses natürlich besonders nervig.
Wie du möglichst effizient ein Literaturverzeichnis erstellst
Ich würde dir empfehlen, gleich beim Einbau des Zitates in deine Arbeit die korrekten Literaturangaben zu übernehmen. Wenn du wirklich gerade dabei bist, viel zu schreiben und zu recherchieren und du dich nicht ablenken lassen willst, dann füge einfach am Ende des Arbeitstages die relevanten Angaben zur Literatur ein.
Nichts ist schlimmer, als ein bestimmtes Zitat nicht mehr wiederzufinden!
Bei der Erstellung des Literaturverzeichnisses kann dir auch Software helfen.
Soll man bestimmte Software für das Literaturverzeichnis der Hausarbeit verwenden?
Um generell deine Literaturrecherche zu betreiben und dann auch das Literaturverzeichnis zu erstellen, kannst du verschiedene Software nutzen.
So gibt es beispielsweise besonders umfangreiche Literaturverwaltungsprogramme. Dazu gehört Citavi. Hier kannst du deine gesamte Literatur ablegen und verwalten, eine Gliederung erstellen und eben auch ein Literaturverzeichnis erzeugen lassen.
Eine andere Option ist Word.
Literaturverzeichnis Erstellen in Word
Auch mit Word kannst du ein Literaturverzeichnis erstellen. Dafür musst du die Literaturangaben richtig formatieren.
Wenn du dir hier einmal Zeit nimmst, um alle Einstellungen korrekt vorzunehmen, kannst du dir später wirklich viel Aufwand sparen. Gerade bei großen Arbeiten wie Bachelorarbeit oder Masterarbeit kann es wirklich extrem nervig sein, Berge an Literatur in ein Verzeichnis einzupflegen.
Bei kleineren Arbeiten macht es meiner Meinung nach aber nicht so viel Sinn, viel Zeit zu investieren, um Word, Citavi oder eine andere Software richtig einzustellen. Da hat man das bisschen Literatur schneller per Hand abgetippt. ;-)
Literaturverzeichnis Erstellen mit Latex
Auch Latex kann dir bei der Erstellung eines Literaturverzeichnisses eine große Hilfe sein. Aber auch hier gilt: Der Aufwand, um Latex zu lernen, lohnt sich erst bei einer umfangreichen Arbeit. Aber gerade dann kann es dir unendlich Zeit und Nerven sparen.
Latex ist ein spezielles System, dass bei der Erstellung komplexer Schriftstücke wie zum Beispiel Bücher oder wissenschaftlicher Arbeiten zum Einsatz kommt und kann hier super zur Literaturverwaltung eingesetzt werden.
Allerdings ist schon ein wenig Einarbeitungszeit notwendig, bevor man Latex beherrscht.
Überprüfe dein Literaturverzeichnis vor der Abgabe noch einmal
Ganz wichtig ist es, das Literaturverzeichnis kurz vor der Abgabe noch einmal zu überprüfen. Dabei solltest du schauen, dass alle im Texte zitierten Quellen auch im Literaturverzeichnis stehen. Genau so müssen auch alle Angaben im Literaturverzeichnis im Text erwähnt werden.
Im zweiten Schritt überprüfst du, dass dein Verzeichnis auch gemäß deiner Zitierrichtlinie formatiert ist. Hier übersieht man gerne mal einen Punkt oder ein Komma. Ein fehlerfreies Literaturverzeichnis spricht für die Qualität und Sorgsamkeit deiner Arbeit.
Schreibe einen Kommentar