Das Inhaltsverzeichnis der Hausarbeit kommt direkt nach dem Deckblatt der Hausarbeit. Es gehört zu den Bestandteilen der Arbeit, die auf jeden Fall vorhanden sein müssen. Auch wenn es erstmal einfach aussieht: Auch beim Inhaltsverzeichnis kann man eine Menge falsch machen.
More...
Dieser Post zum Thema "Inhaltsverzeichnis Hausarbeit" ist Artikel 10 in der Reihe "Hausarbeit schreiben - Der ultimative Guide".
Logischerweise ist das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit eng mit der Gliederung verbunden. Es bildet einfach diese Gliederung in einer bestimmten Formatierung ab.
Inhaltsverzeichnis erstellen mit Word
Gerade bei größeren Hausarbeiten kann es schnell sehr nervig werden, ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen und immer wieder zu aktualisieren. Außerdem besteht die Gefahr, dass du ein falsches Inhaltsverzeichnis abgibst, wenn du es nicht ganz am Schluss vor der Abgabe nochmal kontrollierst.
Damit das nicht passiert, kannst du in Word und wahrscheinlich auch in allen anderen Textbearbeitungsprogrammen ein Inhaltsverzeichnis erstellen.
Automatisches Inhaltsverzeichnis in Word erstellen
Zunächst musst du in deiner Arbeit Überschriften definieren. Das geht ganz einfach. Anschließend lässt du dir daraus von Word ein automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen.
Überschriften richtig formatieren
Markier in deiner Arbeit einfach den Text, der als Überschrift formatiert werden soll. Anschließend wählst du oben im zentralen Word Menü unter dem Punkt "Start" und dort unter dem Abschnitt "Formatvorlagen" aus, als welche Überschrift der Text formatiert werden soll.
Screenshot I: Die verschiedenen Überschriften richtig formatiert
Die Überschrift 2 ist dabei ein untergeordnete Überschrift der Überschrift 1. Genauso ist es mit Überschrift 3.
So kannst du ganz einfach deine Hauptkapitel und deine Unterkapitel entsprechend formatieren.
Aus den Überschriften ein Inhaltsverzeichnis machen
Jetzt kannst du aus den formatierten Überschriften ein Inhaltsverzeichnis erstellen.
Dafür klickst du im Word Menü oben auf "Verweise" und dann auf "Inhaltsverzeichnis". Du kannst jetzt entweder auf "Inhaltsverzeichnis einfügen" klicken, oder direkt ein vorgefertigtes Verzeichnis auswählen.
Screenshot II: Ein automatisch erstelltes Inhaltsverzeichnis in Word
Wie du siehst, sind die Unterüberschriften etwas eingerückt. Word stellt jetzt hier alle Überschriften dar, die du vorher formatiert hast.
Das Inhaltsverzeichnis in Word aktualisieren
Leider aktualisiert Word dein Inhaltsverzeichnis nicht automatisch. Das musst du von Hand machen. Du solltest eine letzte Aktualisierung kurz vor Abgabe der Arbeit auf keinen Fall vergessen!
Dafür klickst du das Inhaltsverzeichnis an und wählst "Tabelle aktualisieren". Word fragt dich dann, was du aktualisieren willst. Zur Sicherheit solltest du hier immer "Gesamtes Verzeichnis aktualisieren" auswählen.
Screenshot III: In diesem Menü solltest du immer "Gesamtes Verzeichnis aktualisieren" auswählen
Wo steht das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis steht direkt nach dem Deckblatt. Das Deckblatt selbst findet also keine Erwähnung. Bei kleineren Arbeiten passt es auch problemlos auf eine Seite. Bei größeren Arbeiten ist es aber auch normal, zwei oder noch mehr Seiten für das Inhaltsverzeichnis zu benötigen.
Im Inhaltsverzeichnis der Seminararbeit zählst du einfach die Überschriften und Unterüberschriften auf und verweist auf die Seitenzahlen, auf der sie zu finden sind.
Der Leser soll also schon jetzt einen guten Überblick über den Inhalt deiner Arbeit bekommen.
Inhaltsverzeichnis Hausarbeit: Die formalen Standards
Auch beim Inhaltsverzeichnis der Seminararbeit musst du natürlich die formalen Standards der Wissenschaft einhalten. Wirklich viele Regeln gibt es hier aber nicht.
Die grundlegenden Regeln gelten eigentlich für alle wissenschaftlichen Arbeiten: Seminararbeit, Bachelorarbeit und Masterarbeit.
Natürlich sollten die Angaben in deinem Inhaltsverzeichnis auch korrekt sein. Das bedeutet, dass die Namen der Kapitel und die Seitenzahl, auf denen sie zu finden sind, mit den Angaben im Inhaltsverzeichnis übereinstimmten.
Damit du hier nicht aus Versehen Fehler einbaust, solltest du das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeiten immer automatisch und nicht manuell erstellen. Wie genau das geht zeig ich dir gleich.
Vielleicht gibt es auch Vorgaben für die genaue Formatierung, zum Beispiel der Seitenränder.
In den allermeisten Fällen sollten deine Kapitel nummeriert werden. Hier wird häufig auf arabische Zahlen (also unsere ganz normalen Zahlen) zurückgegriffen.
Die Nummerierung mit arabischen Zahlen
Jedes Kapitel bekommt also eine Zahl zugewissen, angefangen bei der Einleitung. Jedes Unterkapitel bekommt eine Unternummerierung. Das sieht dann so aus:
1 Einleitung
2 Warum diese Arbeit wichtig ist
2.1 Erster Punkt, warum die Arbeit wichtig ist
2.2 Zweiter Punkt, warum die Arbeit wichtig ist
In diesem Beispiel werden gleich zwei weitere wichtige Punkte deutlich:
- Nach der jeweils letzten Gliederungsziffer kommt kein Punkt!
- Wenn es ein Unterkapitel gibt, muss es auch ein zweites Unterkapitel geben
Wenn es also den Punkt 2.1 gibt, dann muss es auch den Punkt 2.2 geben.
Die Nummerierung auf andere Weise
Neben der Nummerierung mit arabischen Zahlen sind auch andere Formen geläufig, zum Beispiel die „Nummerierung“ mit Buchstaben (A, B, C,…) oder römischen Ziffern (I, II, III). Hier kommt es einfach auf die Standards in deinem Seminar an.
Wie viele Kapitel und Unterkapitel braucht man?
Hier gibt es zunächst die ganz grundlegenden Standards. Jede wissenschaftliche Arbeit hat also eine Einleitung und ein Fazit. Daneben wird der Hauptteil der Hausarbeiten in einzelne Kapitel und möglicherweise Unterkapitel untergliedert (Manchmal kann dies auch bei der Einleitung oder dem Fazit Sinn ergeben).
Was du bei Unterkapiteln beachten solltest
Bei der Aufteilung in Unterkapitel, die größtenteils im Hauptteil stattfindet, sollte man darauf achten, so viele Unterkapitel wie nötig zu haben, aber gleichzeitig nicht eine zu krasse Einteilung zu machen.
In meinem Studium gab es zum Beispiel die Empfehlung, höchstens zwei Überschriften auf einer Seite zu haben. Dadurch gab es also die Vorgabe, dass ein Unterkapitel mindestens eine halbe Seite lang sein muss.
Eine weitere Vorgabe bezog sich darauf, dass nach jeder Überschrift auch ein Text folgen musste. Man konnte also nicht eine „Ober-Überschrift“ formulieren und danach gleich ein Unterkapitel anschließen.
Es gilt also abzuwägen, wie viele Unterkapitel man nun genau braucht, um den Leser übersichtlich durch den Text zu führen. Häufig gibt es im Laufe der Erstellung der Arbeit auch noch Änderungen an der Gliederung und somit auch am Inhaltsverzeichnis. Gerade am Anfang solltest du also nicht versuchen, das perfekte Inhaltsverzeichnis zu erstellen.
Die genauen Vorgaben für deine wissenschaftliche Arbeit bekommst du bei deinem Betreuer oder Professor.
Gute Überschriften formulieren
Auch bei der Formulierung der Überschriften für deine Kapitel unterliegst du gewissen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens. Überschiften im Stil der Bild-Zeitung sind also eher nicht angesagt.
Mach in den Überschriften deutlich, um was es in den nächsten Abschnitten der Arbeit geht.
Hier solltest du versuchen, möglichst kurz und knapp zu formulieren. Versuch also, unnötige lange Formulierungen zu vermeiden.
Hat das Inhaltsverzeichnis eine Seitennummerierung?
In meinem Studium war es Standard, dass das Inhaltsverzeichnis keine Seitennummerierung besitzt. Die erste Seitenzahl stand also erst nach dem Verzeichnis auf der Seite der Einleitung. Auch in vielen anderen Studiengängen war dies üblich.
Das letzte Wort hat bei den Vorgaben aber wie immer dein Dozent. ;-)
Gehört das Literaturverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis?
Im Inhaltsverzeichnis der Hausarbeit sind alle Überschriften aufgelistet, die im späteren Verlauf deiner wissenschaftlichen Arbeit vorkommen. Daher finden hier auch die Überschriften Erwähnung, die nach dem eigentlichen Inhalt deiner Arbeit auftauchen.
Dazu gehören natürlich die Überschrift und auch die mögliche Unterüberschrift deines Literaturverzeichnisses und auch der Anhänge. Auch die Erklärung, dass du deine Arbeit selbstständig erstellt hast, gehört per Überschrift mit Seitenangabe ins Inhaltsverzeichnis.
Bei mir im Studium hatten diese Kapitel aber keine Nummerierung. Das letzte Kapitel mit Nummerierung war also das Fazit. Schau also nach, wie es bei dir ist.
Ebenfalls ins Inhaltsverzeichnis gehören auch die anderen Verzeichnisse wie zum Beispiel das Abbildungsverzeichnis oder das Tabellenverzeichnis und auch die eidesstattliche Erklärung der Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis Hausarbeit Vorlagen
Eigentlich bekommst du eine Vorlage für dein Inhaltsverzeichnis schon mit der automatischen Erstellung in Word. Du brauchst also gar keine Vorlage.
Ansonsten findest du aber auch viele Vorlagen und Muster im Netz, die schon formatiert sind. Lass dich davon inspirieren und verwende es als Beispiel, aber kopier am besten nicht einfach irgendeine Vorlage.
Hausarbeit Inhaltsverzeichnis: Eine weitere Formalität
Ein Inhaltsverzeichnis kann auch dir nochmal schnell einen Überblick über deine Arbeit geben. Vielleicht fallen dir ein paar Lücken oder Brüche in deiner Gliederung auf oder du möchtest gewisse Punkte einfach noch stärker herausarbeiten.
Schreibe einen Kommentar