Die Literaturrecherche gehört zu den wichtigsten Arbeitsschritten bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Gleichzeitig kann sie aber auch extrem viel Zeit beanspruchen. Wie solltest du also am besten vorgehen, um eine umfassende Literaturrecherche bei einem kappen Zeitplan umzusetzen? Und welche häufigen Fehler solltest du unbedingt vermeiden?
More...
Dieser Post zum Thema "Literaturrecherche" für die Hausarbeit ist Artikel 7 in der Reihe "Hausarbeit schreiben - Der ultimative Guide".
Die Literaturrecherche für deine Arbeit wird dich den ganzen Arbeitsprozess über begleiten. Zu Beginn wirst du dabei noch in der „allgemeineren“ Literatur recherchieren. Hier wird das Thema deiner Hausarbeit also grundlegend behandelt. Das wird gerade dann der Fall sein, wenn dein Thema und deine Fragestellung noch nicht eindeutig feststehen.
Ein gutes Thema für eine wissenschaftliche Arbeit zu entwickeln kann nur durch eine umfassende Literaturrecherche gelingen.
Je genauer du dein Thema dann aber formulieren kannst, umso spezifischer werden auch die Quellen, die du dann verwendest. Hier kann es sich beispielweise um Zeitschriftenartikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften handeln.
Wo kannst du überall nach Literatur für deine Hausarbeit suchen?
Zu den wichtigsten Quellen für eine umfassende Suche gehören:
- Die Bibliothek deiner Hochschule oder Uni
- Suchportale für wissenschaftliche Artikel, zum Beispiel Google Scholar oder Jstor
Die Bibliothek deiner Hochschule als Startpunkt der Literaturrecherche
Gerade zu Beginn der Literaturrecherche empfiehlt sich immer ein Besuch in der Bibliothek deiner Hochschule. Hier kannst du vor allem grundlegende Literatur für dein Themengebiet recherchieren.
Dazu gehören:
- Lehrbücher
- Monographien
- Sammelbände
- Wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Wenn du dich erstmal in dein Thema einlesen willst, kannst du mit Lehrbüchern starten (Also mit Büchern, die geschrieben wurden, um direkt in der Lehre eingesetzt zu werden). Als Quelle für deine Hausarbeit machen sich diese Bücher aber nicht sehr gut, finde ich.
Bei Monographien handelt es sich um Bücher, die sich umfassend und abschließend mit einem Thema beschäftigen. Also das ganz normale Buch, das du in der Bib aus dem Regal ziehst. Solche wissenschaftlichen Werke können dir ebenfalls sehr gut bei der Orientierung in deinem Thema helfen und viele Anhaltspunkte für die weitere Recherche geben.
Bei Sammelbänden handelt es sich um Bücher, bei denen verschiedene Autoren jeweils ein Kapitel oder einen Aufsatz beisteuern und diese dann gemeinsam in einem Werk zu einem bestimmten Thema verlegt werden. Auch hier findest du guten Stoff für deine Arbeit, der meistens schon mehr in die Tiefe geht.
Im nächsten Schritt kannst du dir auch wissenschaftliche Zeitschriften anschauen. Die findest du meistens über eine andere Suchmaske. Hier werden häufig spezifischere Fragestellungen behandelt als in den Büchern.
Die Suche nach Literatur in der Bibliothek
Wenn du in der Bib nach Literatur suchst, kann das ganz schön frustrierend sein. Im Laufe der Jahre hat sich an vielen Hochschulen und Unis ein Flickenteppich an Suchwerkzeugen angesammelt.
Das bedeutet, dass du oft nicht nur eine Suchmaske hast, über die du alle Werke an deine Hochschule finden kannst. Im Gegenteil, es gibt häufig dutzende unterschiedliche Seiten, auf denen du suchen musst.
In meinem Bachelor habe ich auch noch nach zwei Jahren im Studium neue Möglichkeiten gefunden, um Literatur an meiner Uni zu suchen und zu finden.
Manchmal hast du auch nur über eine bestimmte Suche Zugriff auf einen Artikel. Auf anderen Suchplattformen wird dir der Artikel hingegen als „nicht verfügbar“ angezeigt.
Ich würde dir deshalb empfehlen, einen Kurs in Sachen Literaturrecherche zu belegen. Der wird immer von der jeweiligen Bib angeboten. Hier bekommst du einen Überblick über alle Recherche-Möglichkeiten, die deine Hochschule so bietet.
Wenn du ein Buch im Regal gefunden hast, solltest du dir auch die Bücher die daneben stehen anschauen. Häufig findest du hier Quellen zum gleichen Thema, die aber aus irgendeinem Grund nicht in der Suche erschienen sind.
Verlier dich nicht in Details, wenn du dein Thema noch suchen musst!
Gerade zu Beginn deiner Literaturrecherche wirst du dir sehr viele unterschiedliche Bücher und Artikel anschauen. Das ist auch wichtig. Dabei kannst du aber auch schnell den Überblick verlieren.
Versuche, nicht zu lange an einer Quelle hängenzubleiben. Du kannst dir zum Beispiel ein Zeitlimit setzen, bis wann du dir einen Überblick über ein Buch verschafft hast. Erst wenn dein Thema etwas genauer feststeht, solltest du Schritt für Schritt in die Details eintauchen.
Ein wichtiger Schritt beim wissenschaftlichen Arbeiten ist es, wichtige Dinge von unwichtigen unterscheiden zu lernen. Das ist der entscheidende Punkt bei der Literaturrecherche.
Mit der Zeit wirst du darin auch immer besser werden.
Um Literatur schnell auswerten zu können, solltest du sie nicht stur von vorne nach hinten lesen. Stattdessen überfliegst du den Text und liest nur an interessanten Stellen genauer. Außerdem hilft dir Speed Reading dabei, eine Quelle schnell zu erfassen.
Der nächste Schritt: Suchportale für wissenschaftliche Artikel
Um einen Überblick über die riesige Zahl an wissenschaftlichen Artikeln bekommen zu können, solltest du speziell dafür entwickelte Suchportale verwenden. Welche das genau sind hängt zum Beispiel von deinem Fachbereich und deinem Thema ab.
Ich habe Google Scholar und Jstor am meisten genutzt.
Um dir einen schnellen Überblick über den Inhalt der Artikel zu geben, solltest du das Abstract, die Einleitung und das Fazit lesen. Somit weißt du schon nach wenigen Augenblicken, was im Artikel steht und ob das für dich interessant ist.
Wann solltest du die Literaturrecherche durchführen?
Bevor du dich überhaupt auf ein bestimmtes Thema für deine Hausarbeit festlegst, solltest du vorher schon eine grobe Literaturrecherche durchgeführt haben. Hier schaust du, ob es zu deinem Thema auch ausreichend Literatur gibt.
Eine Sache ist nämlich auf jeden Fall schlimmer, als zu viel Literatur zu haben: Keine oder nur sehr wenige Literatur zu haben.
Die Literaturrecherche selbst ist dann ein fließender Prozess. Am Anfang geht es wie gesagt darum, dass du dir einen Überblick über dein Thema verschaffst. Dann gehst du Schritt für Schritt weiter in die Details.
Sobald du dann ein spezifisches Thema für deine Arbeit hast, wirst du schon viel konkreter recherchieren können.
Im nächsten Schritt geht es dann darum, dass du Punkt für Punkt die Gliederung deiner Hausarbeit erstellst und dir für jeden Punkt die passende Literatur notierst.
Wenn du damit fertig bist, hast du eine vollständige Gliederung deiner Arbeit mit einer kompletten Argumentation und passenden Quellen. Als letzten Arbeitsschritt musst du jetzt nur noch alles ausformulieren. Und dann bist du fertig. :-)
Geh die Literaturrecherche strukturiert an
Die Suche nach Literatur kann mit der Zeit sehr unübersichtlich werden. Wenn du dir sicher bist, ein bestimmtes Argument schon mal irgendwo gelesen zu haben und du es aber nicht mehr wiederfindest, ist das ziemlich nervig.
Um hier den Überblick zu behalten, solltest du dir ein eigenes System zur Literaturverwaltung überlegen. Das kann auch ganz einfach sein.
Vielleicht verwendest du einfach einen Textmarker und markierst wichtige Stellen in den Quellen. Oder du schreibst die wichtigen Argumente und wo du sie her hast in eine Tabelle in Word.
Literaturverwaltungsprogramme als Hilfsmittel für die Literaturrecherche
Es gibt spezielle Programme, die dir bei der Verwaltung deiner Literatur helfen. Eines davon ist zum Beispiel Citavi. Es gibt aber auch noch viele andere.
Hier hast du extrem viele Möglichkeiten, Literatur zu sortieren, Aussagen zu markieren und eine Gliederung zu erstellen. Manche meiner Kommilitonen haben ihre komplette Arbeit in diesen Programmen geschrieben.
Manche davon sind kostenlos, andere kosten dich etwas. Vielleicht bekommst du eine Reihe von Programmen aber auch kostenlos über eine Lizenz deiner Hochschule.
Ich fand diese Programme immer ein wenig zu kompliziert. Es hat einfach zu viel Zeit gekostet, die Literatur darin vernünftig zu pflegen. Am Ende bin ich dann wieder bei einem einfachen Word-Dokument gelandet, in dem ich meine Literatur geordnet habe.
Gerade bei einer Seminararbeit oder Hausarbeit denke ich, dass sich der Aufwand für ein solches Programm meistens nicht lohnt. Bei einer Bachelorarbeit oder einer Masterarbeit kann es aber vielleicht genau das Richtige sein.
So wird deine Literaturrecherche effektiv
Jetzt weißt du die grundlegenden Dinge zu einer guten Literaturrecherche. Wie aber kannst du diesen Arbeitsschritt besonders effektiv gestalten? Dazu hier ein paar Tipps, die ich mir im Laufe meiner Hausarbeiten angeeignet habe.
Achte auf die richtigen Suchbegriffe
Wenn du es eigentlich gewohnt bist, bei Google zu suchen, dann kann die Suche in den wissenschaftlichen Portalen ungewohnt und nervig sein. Diese haben einfach nicht die „Such-Power“ wie Google.
Tippst du zum Beispiel einen Tippfehler in die Suchmaske, kann das schon dazu führen, dass ein bestimmter Artikel nicht gefunden werden kann. Achte also darauf, deine Suchanfragen sorgsam durchzuführen.
Du solltest auch deine Suchanfragen zum gleichen Thema variieren. Nutze also Synonyme oder stelle die Wörter in eine andere Reihenfolge.
Lass dir direkt ähnliche Ergebnisse anzeigen
Auf einigen Suchplattformen kannst du dir auch ähnliche Ergebnisse zu einem Suchergebnis anzeigen lassen. Hast du beispielsweise bei Google Scholar einen wissenschaftlichen Artikel gefunden, dann wird dir darunter der Button „Ähnliche Artikel“ angezeigt.
Schau dir das Quellenverzeichnis der gefundenen Literatur an
Hast du Literatur zu deinem Thema recherchiert, dann sind die Quellenverzeichnisse dieser Artikel und Bücher natürlich Gold wert. Schließlich hat der Autor genau zum gleichen Thema gesucht wie du jetzt.
Achte auf das Erscheinungsdatum der Literatur
Ein Artikel oder ein Buch wird nicht automatisch schlechter, wenn das Erscheinungsdatum schon ein Weilchen her ist. Allerdings solltest du es trotzdem im Auge behalten.
Es macht zum Beispiel wenig Sinn, am Ende der Erläuterungen zum Forschungsstandpunkt in deiner Arbeit einen Artikel von 1954 zusammenzufassen. Hier solltest du unbedingt auch die neueste verfügbare Literatur verwenden.
Besorg dir Literatur per Fernleihe
Wenn es ein bestimmtes Buch oder einen Artikel bei dir an der Hochschule oder Uni nicht gibt, ist das noch kein Grund zu verzweifeln. Stattdessen kannst du hier in den meisten Fällen auf eine Fernleihe zurückgreifen. Dann wird dir die Quelle von einer anderen Institution zugeschickt.
Wie das bei dir genau funktioniert, können dir die Leute in der Bib sagen. Manchmal kann es ein Weilchen dauern, bis die Fernleihe ankommt. Bestell also nicht zu spät!
Frag den Betreuer deiner Arbeit nach Feedback
Dein Dozent oder Prof kann dir natürlich wertvolle Hinweise für deine Literatur geben. So stellst du sicher, nichts wichtiges übersehen zu haben und liest gleichzeitig auch die Bücher und Artikel, die dein Betreuer als besonders wichtig erachtet.
So findest du die wirklich relevante Literatur für dein Thema
Um die wirklich wichtige Literatur zu finden, kannst du diese einfache Faustregel verwenden:
Je mehr Autoren in ihren Werken auf ein bestimmtes Buch oder einen bestimmten Artikel verweisen, umso relevanter ist dieses Werk auch.
Schau dir also an, welche Quellen immer wieder von den Autoren genannt werden, die sich ebenfalls mit deinem Thema beschäftigt haben. Je aktueller dieser Stand der Forschung ist, umso besser für dich.
Fazit: Die Literaturrecherche rocken
Geraden wenn du noch nicht viele Seminararbeiten geschrieben hast, kann die Literaturrecherche kompliziert und nervig sein. Mit der Zeit bekommst du darin aber echt Übung.
Wie das Ergebnis deiner Literaturrecherche am Ende aussehen kann, wird an Beispielen von anderen Hausarbeiten deutlich. Die Literatur, die du dann auch in deiner Hausarbeit verwendest, kommt in das Literaturverzeichnis.
Noch mehr Tipps für eine gute Literaturrecherche finden sich auf der Seite von Olle Wolf, der wissenschaftliche Arbeiten lektoriert.
Du brauchst noch mehr Input für deine Hausarbeit?
Hier findest du alle Artikel aus der Reihe Hausarbeit schreiben.
Wenn du wissen willst, wann es neue Artikel zum Thema Hausarbeit schreiben gibt, schicke ich dir die Info gern per Mail zu. Dazu bekommst du noch meinen kostenlosen Zeitmanagement Crashkurs für Studenten.
Schreibe einen Kommentar